Niedersachsen Kalender 2020 : Niedersachsen, Niedersachsen, Bundesland. Niedersachsen, das zweitgrößte Bundesland, besitzt über ein bedeutendes Gebiet über dem nordwestlichen Teil des Landes. 2009 hat die UNESCO das Wattenmeer-Salzwiesenviertel, zu dem der Nationalpark Wattenmeer Niedersachsen, der Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein und das Wattenze-Schutzgebiet in den Niederlanden gehören, zum Weltkulturerbe erklärt.
Kalender Niedersachsen 2020 Excel
Wichtig für die Gäste in Niedersachsen sind auch die Wintersportschwerpunkte der Oberharz, der enthatorste sind Bad Harzburg, Hahnenklee und Braunlage. Goslar ist eine angenehme Altwelt-Oberstadt am Nordrand des Harzes.
Kalender Niedersachsen 2020 Zum Ausdrucken
1992 wurde die mittelalterliche Innenstadt von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, neben den nahe bei den Bergwerken von Rammelsberg, die die Quelle des Reichtums der Stadt waren und von Bedeutung waren. Im Sommer sind die breiten Sandküsten und Die an der Küste aufgewirften Küsten die Prämisse einer blühenden Sommerresortindustrie.
Kalender Niedersachsen 2020 Feiertage
Wie andere Bundesländer hat Auch Niedersachsen ein enthusiastisches und rundum finanziertes gesellschaftliches Leben. In Hannover, Oldenburg und Braunschweig gibt es Staatstheater. Hannover, die Sozialhauptstadt des Landes, zeigt drei verschiedene Theater, darunter die Landesbühne, die in vielen Städten des Landkreises Ausstellungen gibt.
Kalender Niedersachsen 2020 Pdf
Kalender Niedersachsen 2020 Mit Ferien
Weitere markante Spielstätten sind in Wilhelmshaven die Landesbühne Niedersachsen Nord; in Göttingen, deutsches Theater; in Hildesheim, das Stadttheater; und in Celle das Schlosstheater, dessen Stücke in einer feinen Barockstruktur aus dem Jahr 1674 aufgeführt sind. In Anerkennung ihrer romanischen Ingenieurskunst und Verarbeitung wurden 1985 der Mariendom und die St. Michaelskirche in Hildesheim zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Kalender Niedersachsen 2020 Kalenderpedia
Die Weiterbildung wird von der Universität Göttingen (1737), den Stiftungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft, und Hochschulen in Hannover, Braunschweig, Osnabrück, Lüneburg, Oldenburg und Clausthal angeboten.